Gärtnern macht bekanntlich Freude und so werden unsere Teilnehmenden aktiv u.a. an der Planung, Gestaltung und Pflege von Beeten inklusive Hofgestaltung sowie an der Pflege und dem Beschneiden von Bäumen, der Aussaat und Vorkultivierung der Gemüsepflanzen und an der Gemüse- und Obsternte beteiligt. Geschultes und qualifiziertes Personal vermittelt ihnen Grundkenntnisse im Bereich Natur und Umwelt.
Bevor es losgeht bekommen die Teilnehmenden neben der Arbeitssicherheitsunterweisung z.B. im Naturlehrgebiet Geisenheim, das sich über eine Fläche von 2,5 ha erstreckt, den Gebrauch und die Pflege von Maschinen (z.B. für die Bodenbearbeitung) und Werkzeugen erklärt und erhalten einen theoretischen Input zu den Themen Pflanzenkunde sowie Schnitt von Hecken und Pflanzgehölzen.
Durch unser geschultes und qualifiziertes Personal können die Teilnehmenden bei späteren Arbeitgebern im Grünbereich schriftliche Nachweise erbringen, die sie befähigt, sofort mit Maschinen wie Freischneider, verschiedene Rasenmäher, Gartenfräse, Heckenschere, Laubblasgerät im neuen Arbeitsfeld tätig zu sein. Das Errichten von Natursteinmauern so wie kleine Pflasterarbeiten, werden ebenfalls gelernt.
Als sehr motivierend empfinden es unsere Teilnehmenden in diesem fachpraktischen Angebot an beiden Standorten, dass sie den Pflanzplan mitgestalten dürfen und z.B. im Herbst im Rheingau bei der Apfel- und Birnenernte und der Weiterverarbeitung zu eigenem Apfelmost mithelfen dürfen.
Gemüse quer Beet, wie Salat, Tomaten, Gurken, Radieschen, Zucchini, Kürbisse, Kräuter und vieles mehr werden zur Erntezeit frisch gepflückt und von den Teilnehmenden im Bereich Hauswirtschaft zu gesunden Gerichten verarbeitet oder eingemacht. Im Untertaunus können unsere Teilnehmenden sogar den Bau von Kompost-Mieten und Frühbeetkästen erlernen.
Unser Ziel ist es, Teilnehmende unter realistischen Bedingungen für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Die Teilnehmenden werden von Anfang an über den gesamten Prozess aktiv und umfassend einbezogen und betreut.